Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

01.07.18

Wie kann ich mein Elektroauto zu Hause laden?

Im einfachsten Fall kann das üblicherweise beim Kauf des Elektrofahrzeuges beiliegenden IC-CPD (In-Cable Control and Protection Device) mit der Haushaltssteckdose verbunden werden. Mit der IC-CPD können in der Regel bis zu 16 A übertragen werden, was einer Ladeleistung von ca. 3,6 kW entspricht. Damit lassen sich innerhalb von 8 Stunden eine Energiemenge von 28,8 kWh nachladen. Ein BMW i3 kommt damit ungefähr 200 km weit.

Eine andere Möglichkeit ist die Installation einer sogenannten Wallbox. Mit dieser kann eine Ladeleistung von mindestens 3,7 kW (einphasig bei 230 V) bis zu 22 kW (dreiphasig bei 400 V) übertragen werden. Eine Renault ZOE kann die Energiemenge von 28,8 kWh über eine 22 kW Wallbox in kurzen 1:20 h nachladen und ist damit ungefähr 6x schneller als mit der Haushaltssteckdose geladen.

In vielen Garagen befindet sich meist schon eine sogenannte Kraftsteckdose (eine rote CEE32 Steckdose), die dreiphasig bis zu 22 kW liefern kann. An dieser kann man mit dem entsprechenden CEE32 Adapter einen bei uns erhältlichen Juice Booster anschließen, der die Funktion einer Wallbox übernimmt und das Fahrzeug mit bis zu 22 kW laden kann.