Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

01.07.18

Welche Kabel / Stecker gibt es?

Typ 1

Im Jahr 2009 wurde der Typ 1 Steckverbinder in der heutigen runden Form festgelegt. Er wird für das einphasige AC Laden im sogenannten Lademodus 3 verwendet und basiert auf den Anforderungen nach IEC 62196-2. Er verfügt über fünf Kontakte, davon sind zwei die Leistungskontakte (L1 und L2/N), zwei Signalkontakte (CS u. CP) und einem Schutzleiter (PE). Der Steckverbinder kann maximal 250 V und bis zu 32 A übertragen. Damit ist eine Ladeleistung von bis zu 8 kW möglich. Er wird in Japan und im nordamerikanischen Raum verwendet. 

Typ 2

Der Typ 2 Steckverbinder wurde im Januar 2013 von der europäischen Kommission als Standard festgelegt. Er wird für das einphasige oder dreiphasige  AC Laden im sogenannten Lademodus 3 verwendet und basiert auf den Anforderungen der IEC62196-2. Er verfügt über sieben Kontakte, davon sind vier die Leistungskontakte (L1, L2, L3, N), zwei Signalkontakte (PP,CP) und einem Schutzleiter (PE). Der Steckverbinder kann maximal 480 V und 32 A übertragen. Damit ist eine Ladeleistung von bis zu 22 kW möglich. Der Typ 2 Anschluss wird im europäischen Raum eingesetzt.

CCS

Das CCS Ladesteckverbindersystem (Combined Charging System) wurde erstmals 2011 vorgestellt und war ab Mitte 2013 einsatzbereit. Es wurde entwickelt um höhere Ladeströme zu übertragen und damit Überlandfahrten zu ermöglichen. Die erste öffentliche Ladestation mit einem CCS Steckverbinder und einer Ladeleistung von 50 kW eröffnete im Juni 2013 in Wolfsburg. Der Steckverbinder ist ein um zwei weitere Leistungskontakte Typ 2 Steckverbinder. Der Strom wird ausschließlich über die beiden zusätzlichen Kontakte (DC+ und DC-) geführt. Ausgelegt wurde der Steckverbinder für 125 A bei einer Spannung von 850 V. Der CCS Anschluss wird ausschließlich an öffentlichen Ladestationen zur Schnellladung eingesetzt.

CHAdeMO

Das Ladesystem wurde 2005 in Japan entwickelt, der Name CHAdeMO ist ein Akronym aus CHArge und Move, was frei übersetzt so viel wie "Charging for Moving" bedeutet. Diese Schnittstelle ist zum Gleichstromladen (DC) ausgelegt, es ist in Europa bis 200 A bis 500 V zugelassen, was eine Ladeleistung von ca. 100 kW entspricht. Aktuell wird über diese Schnittstelle jedoch nur 50 kW übertragen, eine Erhöhung des Ladestromes auf 150 kW ist in Vorbereitung. Vor allem Fahrzeuge aus Asien sind mit dieser Ladeschnittstelle ausgestattet. Zum Einsatz kommt es zum Beispiel beim Nissan Leaf oder beim Kia Soul EV.