11.01.19

VW erfindet Powerbank für Elektroautos

 VW erfindet Powerbank für Elektroautos

Es gibt deutschlandweit noch immer zu wenig Ladesäulen für E-Autos – doch für dieses Problem könnte es vielleicht bald eine Lösung geben. Damit das Aufladen unterwegs reibungsloser funktioniert, hat Volkswagen jetzt eine mobile Schnellladesäule entwickelt.

An der Station, die zum Beispiel auf öffentlichen Parkplätzen aufgestellt werden kann, sollen bis zu vier E-Autos gleichzeitig geladen werden können. Funktionieren soll sie nach dem Prinzip einer Powerbank, wie man sie vom Smartphone kennt. Mit 360 Kilowattstunden speichert die VW-Säule genug Strom, um damit bis zu 15 E-Autos aufzuladen. Möglich ist das über zwei DC- und zwei weitere AC-Anschlüsse. Ein Ladezyklus soll dank Schnelllade-Technologie bei 28 kWh im Schnitt nur rund 17 Minuten dauern. Geeignet sind die Stationen zudem auch für E-Bikes oder E-Roller.

Ein Vorteil der VW-Ladestationen ist nicht nur ihre Mobilität. Sie sind auch in der Lage, absolut klimaneutral zu arbeiten, wenn sie mit grüner Energie aufgeladen werden.

Bereits im ersten Halbjahr 2019 will Volkswagen die ersten mobilen Ladesäulen aufstellen, zunächst nur in Wolfsburg. Ab 2020 sollen andere Städte dazukommen.

Quelle: www.chip.de

Bild: Volkswagen

 

 VW erfindet Powerbank für Elektroautos

Es gibt deutschlandweit noch immer zu wenig Ladesäulen für E-Autos – doch für dieses Problem könnte es vielleicht bald eine Lösung geben. Damit das Aufladen unterwegs reibungsloser funktioniert, hat Volkswagen jetzt eine mobile Schnellladesäule entwickelt.

An der Station, die zum Beispiel auf öffentlichen Parkplätzen aufgestellt werden kann, sollen bis zu vier E-Autos gleichzeitig geladen werden können. Funktionieren soll sie nach dem Prinzip einer Powerbank, wie man sie vom Smartphone kennt. Mit 360 Kilowattstunden speichert die VW-Säule genug Strom, um damit bis zu 15 E-Autos aufzuladen. Möglich ist das über zwei DC- und zwei weitere AC-Anschlüsse. Ein Ladezyklus soll dank Schnelllade-Technologie bei 28 kWh im Schnitt nur rund 17 Minuten dauern. Geeignet sind die Stationen zudem auch für E-Bikes oder E-Roller.

Ein Vorteil der VW-Ladestationen ist nicht nur ihre Mobilität. Sie sind auch in der Lage, absolut klimaneutral zu arbeiten, wenn sie mit grüner Energie aufgeladen werden.

Bereits im ersten Halbjahr 2019 will Volkswagen die ersten mobilen Ladesäulen aufstellen, zunächst nur in Wolfsburg. Ab 2020 sollen andere Städte dazukommen.

Quelle: www.chip.de

Bild: Volkswagen