24.09.18

Vollelektrischer VW Neo kommt ab 2020 zu einem Preis von ca. 25.000 €

Vor gut einer Woche wurde von Volkswagen der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) vorgestellt. Dieser wird bis 2025 die Basis von mehr als 30 neuen Elektrofahrzeugen bilden. Bereits im Jahr 2020 plant Volkswagen rund 100.000 rein elektrische Fahrzeuge zu verkaufen. Die Modelle der Marke Volkswagen - Neo (Arbeitstitel I.D.), I.D. CROZZ und I.D. BUZZ - werden dabei drei der wichtigsten Volumenmodelle dieser Elektromobilitätsoffensive. Im Jahr 2020 startet der kompakte VW Neo und der SUV I.D. Crozz, ab dem Jahr 2022 folgt der I.D. BUZZ, der eine Neuinterpretation des legendären Bullis darstellt. 

 

Die technischen Daten des MEB klingen dabei vielversprechend, denn er ist von Beginn an konsequent auf Elektroantriebe ausgelegt und berücksichtigt keinen Verbrennungsmotor. Dadurch können die Vorteile des Elektroantriebes voll ausgespielt und der Innenraum deutlich größer gestaltet werden. Der Volkswagen Neo wird von den Aussenabmaßen ungefähr so groß wie der Golf, der Innenraum jedoch deutlich größer und variabler. Möglich wird das, weil die Achsen weit nach aussen gesetzt werden können und die Batterie zwischen den Achsen positioniert wird. Anders als beim Golf wird kein Motorraum für den Verbrennungsmotor benötigt, der Elektroantrieb befindet sich platzsparend an der Hinterachse. Nach über 40 Jahren kehrt Volkswagen zum Heckantrieb zurück, was viele Vorteile bietet, wie zum Beispiel ein geringerer Wendekreis und höhere Traktion für die drehmomentstarken Motoren. Der Asynchronelektromotor wird eine Leistung von 125 kW (170 PS) haben. Voraussichtlich werden auch andere Leistungsstufen für die Serienversion erhältlich sein, auch eine Allradversion ist umsetzbar. In diesem Fall wird ein 75 kW Synchronmotor an der Vorderachse verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch abgeregelt bei 160 km/h liegen.

 

Eine zentrale Komponente des MEB ist das Batteriemodul. Dieses ist modular aufgebaut und kann eine Kapazität von 50 kWh bis 90 kWh abdecken, was Reichweiten zwischen 330 und 550 Kilometern nach der neuen WLTP-Norm entsprechen dürfte. Die Batterie ist flüssigkeitsgekühlt und setzt zwei unterschiedliche Zelltypen ein, die flachen etwas empfindlicheren Pouch-Zellen und die prismatische Zellen. Samsung und LG Chem liefern die entsprechenden 622-NMC (Nickel-Mangan-Cobalt) Zellen für das Batteriemodul. 

 

Volkswagen hat das Ziel seine Elektrofahrzeuge zu einem attraktiven Preis anzubieten - um nach der Anlaufphase dank hoher Stückzahlen auch Geld mit ihnen zu verdienen. “Über die Skaleneffekte werden wir zügig in ertragsfähige Bereiche kommen.”, so E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich bei der Vorstellung der MEB-Technik. Im Vergleich zu dem aktuellen E-Golf kommt VW auf eine Einsparung der Produktionskosten von 35 Prozent.

 

Volkswagen will sich auch intensiv um die Ladeinfrastruktur kümmern, so bekommen alle 4.000 Händler Wallboxen, die dann auch öffentlich genutzt werden dürfen. Der MEB ist auf Ladeleistungen von bis zu 11 kW Wechselstrom (AC) und bis zu 125 kW Gleichstrom (AC) ausgelegt. 

 

 

Quelle: Volkswagen und Edison

 

 

Vor gut einer Woche wurde von Volkswagen der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) vorgestellt. Dieser wird bis 2025 die Basis von mehr als 30 neuen Elektrofahrzeugen bilden. Bereits im Jahr 2020 plant Volkswagen rund 100.000 rein elektrische Fahrzeuge zu verkaufen. Die Modelle der Marke Volkswagen - Neo (Arbeitstitel I.D.), I.D. CROZZ und I.D. BUZZ - werden dabei drei der wichtigsten Volumenmodelle dieser Elektromobilitätsoffensive. Im Jahr 2020 startet der kompakte VW Neo und der SUV I.D. Crozz, ab dem Jahr 2022 folgt der I.D. BUZZ, der eine Neuinterpretation des legendären Bullis darstellt. 

 

Die technischen Daten des MEB klingen dabei vielversprechend, denn er ist von Beginn an konsequent auf Elektroantriebe ausgelegt und berücksichtigt keinen Verbrennungsmotor. Dadurch können die Vorteile des Elektroantriebes voll ausgespielt und der Innenraum deutlich größer gestaltet werden. Der Volkswagen Neo wird von den Aussenabmaßen ungefähr so groß wie der Golf, der Innenraum jedoch deutlich größer und variabler. Möglich wird das, weil die Achsen weit nach aussen gesetzt werden können und die Batterie zwischen den Achsen positioniert wird. Anders als beim Golf wird kein Motorraum für den Verbrennungsmotor benötigt, der Elektroantrieb befindet sich platzsparend an der Hinterachse. Nach über 40 Jahren kehrt Volkswagen zum Heckantrieb zurück, was viele Vorteile bietet, wie zum Beispiel ein geringerer Wendekreis und höhere Traktion für die drehmomentstarken Motoren. Der Asynchronelektromotor wird eine Leistung von 125 kW (170 PS) haben. Voraussichtlich werden auch andere Leistungsstufen für die Serienversion erhältlich sein, auch eine Allradversion ist umsetzbar. In diesem Fall wird ein 75 kW Synchronmotor an der Vorderachse verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch abgeregelt bei 160 km/h liegen.

 

Eine zentrale Komponente des MEB ist das Batteriemodul. Dieses ist modular aufgebaut und kann eine Kapazität von 50 kWh bis 90 kWh abdecken, was Reichweiten zwischen 330 und 550 Kilometern nach der neuen WLTP-Norm entsprechen dürfte. Die Batterie ist flüssigkeitsgekühlt und setzt zwei unterschiedliche Zelltypen ein, die flachen etwas empfindlicheren Pouch-Zellen und die prismatische Zellen. Samsung und LG Chem liefern die entsprechenden 622-NMC (Nickel-Mangan-Cobalt) Zellen für das Batteriemodul. 

 

Volkswagen hat das Ziel seine Elektrofahrzeuge zu einem attraktiven Preis anzubieten - um nach der Anlaufphase dank hoher Stückzahlen auch Geld mit ihnen zu verdienen. “Über die Skaleneffekte werden wir zügig in ertragsfähige Bereiche kommen.”, so E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich bei der Vorstellung der MEB-Technik. Im Vergleich zu dem aktuellen E-Golf kommt VW auf eine Einsparung der Produktionskosten von 35 Prozent.

 

Volkswagen will sich auch intensiv um die Ladeinfrastruktur kümmern, so bekommen alle 4.000 Händler Wallboxen, die dann auch öffentlich genutzt werden dürfen. Der MEB ist auf Ladeleistungen von bis zu 11 kW Wechselstrom (AC) und bis zu 125 kW Gleichstrom (AC) ausgelegt. 

 

 

Quelle: Volkswagen und Edison