14.11.2018

Tesla Model 3 kommt in Europa mit CCS Ladeanschluss


Tesla-Model-3-CCS

Lange wurde darüber spekuliert, welchen Ladeanschluss das europäische Model 3 bekommen wird. Tesla ist schon im Februar 2016 der Vereinigung CharIN beigetreten, die sich zum Ziel gesetzt hat, den CCS Ladeanschluss (Combined Charging System) als gemeinsamen Marktstandard in Europa zu etablieren. Jedoch werden die in Europa angebotenen Model S und Model X aktuell mit einem modifizierten Typ 2 Anschluss ausgestattet, mit dem eine Ladeleistung von bis zu 140 kW übertragen werden kann. 

Heute wurde das Geheimnis offiziell gelüftet: die europäische Variante des Model 3 wird laut Tesla einen CCS Anschluss erhalten. Damit kann das Elektroauto mit dem hierzulande stetig wachsenden Angebot an Schnellladestationen mit dem CCS Anschluss, auf den auch die europäischen Automobilhersteller wie VW, BMW, Porsche oder Mercedes setzen, geladen werden.

Weiterhin soll laut Teslas Ladeinfrastruktur-Chef Drew Bennet in das eigene Ladenetz investiert werden. Vor dem Start des Model 3 werden in Europa Anfang 2019 die eigenen Supercharger mit dem CCS Standard ausgestattet. Tesla unterhält nach eigenen Angaben bereits 3.600 eigene Schnellladestationen in Europa.

Dank des CCS Anschlusses können künftige Model 3 Besitzer auch Ladesäulen anderer Anbieter, wie vom holländischen Anbieter Fastned oder vom Joint Venture der großen Automobilhersteller Ionity, ansteuern.

Für Besitzer vom Model S und Model X soll ein CCS Combo 2 Adapter als Zubehör von Tesla angeboten werden, damit auch diese über Ladesäulen mit dem CCS Standard geladen werden können.