29.01.2023
Store + Charge Ladespiegel
Was kostet das? Ist das teurer als mit Benzin? Spare ich da wirklich Geld? Diese Fragen zählen wohl zu den meist gestellten zum Thema Elektromobilität. Um ein bisschen Ordnung in die Fülle an Ladetarifen zu bringen, haben wir in unserem Store + Charge Ladespiegel die Preise pro Kilowattstunde (kWh) der relevantesten Anbieter aufgelistet.
Im neuen Jahr 2023 gehen die Preise für Ladestrom tendenziell nach oben. Zum 17.01. hat der Energieversorger EnBW sein Preismodell umgestellt und bietet nun einheitliche Preise für DC-Schnellladen und AC-Laden. Unterschieden wird nur noch zwischen EnBW-eigenen Ladesäulen und Fremdladesäulen. Auch die VW-Tochter Elli hat ihre Preise angehoben, vor allem für AC-Laden. Das Laden an Ionity-Säulen allerdings bleibt mit 0,35 € / kWh im Drive-Highway-Tarif insbesondere für Langstreckenfahrer weiterhin attraktiv.
Elli (VW) | |||
Drive Free (0 € / Monat) | Drive City (7,99 € / Monat) | Drive Highway (14,99 € / Monat) | |
AC | 0,60 € | 0,50 € | 0,45 € |
DC | 0,81 € | 0,64 € | 0,58 € |
Ionity | 0,79 € | 0,79 € | 0,35 € |
EnBW | |||
Ladetarif S (0 € / Monat) | Ladetarif M (5,99 € / Monat) | Ladetarif L (17,99 € / Monat) | |
EnBW-Ladepunkte | 0,61 € | 0,49 € | 0,39 € |
Andere Betreiber | 0,65 € | 0,57 € | 0,50 € |
EWE | ||
EWE Go Ladestationen | Partner-Ladestationen* | |
AC | 0,42 € | 0,49 € |
DC | 0,52 € | 0,59 € |
MAINGAU | ||
Normalpreis | MAINGAU Kundenpreis | |
AC | 0,49 € | 0,39 € |
DC | 0,59 € | 0,49 € |