13.10.23
Hessen: Neue Photovoltaik-Förderung
In Hessen haben Eigentümer von selbstgenutzten Wohnimmobilien ab sofort die Möglichkeit, vergünstigte Darlehen des Landes für die Installation von Photovoltaik-Anlagen zu erhalten. Dieses Programm wurde Anfang Oktober gestartet und bietet Kredite von bis zu 50.000 Euro mit einem 1% Zinszuschuss an. Laut Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir reduziere die Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage die Energiekosten und sie erweise sich auf lange Sicht als rentabel. Mit dem Förderprogramm werde Privathaushalte bei der Finanzierung dieser sinnvollen Investition unterstützt.
Hier direkt in unsere Photovoltaik-Abteilung!
Stelle Dir sämtliche Komponenten für Deine Photovoltaikanlage hier zusammen!
Hier direkt in unsere Photovoltaik-Abteilung!
Wer ist förderberechtigt?
Berechtigt zur Antragstellung sind Eigentümer von selbstgenutzten Wohnimmobilien in Hessen. Das Programm fördert den Kauf und die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 20 kW sowie, wenn gewünscht, den Einbau eines Batteriespeichers und der erforderlichen Steuer- und Regeltechnik. Die Darlehen können bequem online beantragt werden, haben eine Laufzeit von zehn Jahren und decken maximal 90 Prozent der Gesamtkosten ab. Der Zinssatz ist festgelegt, und im ersten Jahr erfolgt keine Tilgung. Es besteht die Möglichkeit, das Förderprogramm mit anderen öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen zu kombinieren. Anträge für dieses Programm sind bei der landeseigenen Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) einzureichen.
2m2-Grenze entfällt
Hessen erleichtert außerdem die Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen, indem Solarmodule bis zu einer Größe von drei Quadratmetern ab sofort keinen bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis mehr benötigen. Hessen ist damit das erste Bundesland, das den entsprechenden Vorschlag des Deutschen Instituts für Bautechnik übernimmt. Die Anpassung des technischen Regelwerks ist auch in anderen Bundesländern geplant. Bisher lag die sogenannte Bagatellgrenze bei Modulen mit einer Größe von zwei Quadratmetern. Inzwischen sind jedoch, insbesondere für Freiflächenanlagen, vermehrt größere Module auf dem Markt erhältlich.
Zubau von Photovoltaik auf dem Vormarsch
Im Jahr 2022 wurden in Hessen 25.417 neue Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen – das ist fünfmal so viel wie 2018. Im Durchschnitt wurden täglich 70 Anlagen ans Netz angeschlossen. „Immer mehr Hessinnen und Hessen erkennen, dass Sonne und Wind die Basis einer zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung sind“, betonte der Minister. „Ich erwarte, dass sich der Trend fortsetzt. Hindernisse räumen wir konsequent aus dem Weg.“ Al-Wazir wies darauf hin, dass bereits Ende 2021 die Mindestabstände zu den Nachbardächern für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern deutlich reduziert wurden, was insbesondere die Installation auf Reihenhäusern und Doppelhaushälften erleichtert.