Steckbrief
Name: | CHAdeMO |
Ladetyp: | Gleichstrom (DC) |
Norm: | CHAdeMO Konsortium |
Anzahl Phasen: | - |
Anzahl Kontakte: | 10 |
Spannung: | 500 V |
max. Dauerstrom: | 125 A |
Leistung: | 50 kW |
Info
Ein weiterer Stecker neben CCS für das Laden mit Gleichstrom (DC) ist das System CHAdeMO. Hinter dem ulkig klingenden Namen, der für „CHArge de MOve“ steht, versteckt sich ein Schnelladesystem mit Ursprung in Japan. Es ist gewissermaßen das Konkurrenzsystem zum europäischen CCS.
Entwickelt wurde es vom Energiekonzern Tepco zusammen mit den japanischen Autoherstellern Toyota, Nissan, Mitsubishi und Subaru. Es gibt aber auch noch andere Autobauer, die Elektroautos anbieten, die mit dem CHAdeMO-Stecker kompatibel sind, etwa Honda, Kia, Citroën und Peugeot. Sogar Tesla-Modell können an CHAdeMO laden, wenn auch nur mit einem speziellen Adapter.
Die Leistung von CHAdeMo kann sich sehen lassen. Das System erlaubt Ladevorgänge bis zu 100 kW, wobei diese an öffentlichen Säulen häufig nicht erreicht werden. Meist stehen nur 50 kW zur Verfügung, was für ein schnelles Laden aber ausreichend ist.
In Deutschland sind aktuell die meisten DC-Ladesäulen sowohl mit CCS als auch mit CHAdeMO ausgestattet. Man darf aber davon ausgehen, dass sich CCS als europäischer DC-Standard beim Laden von Elektroautos durchsetzt. Die Folge: Mehr CCS-Lademöglichkeiten, weniger CHAdeMO-Ladeoptionen. Schon jetzt gibt es den Trend, dass immer mehr Autobauer – auch aus Japan – verstärkt auf den CCS-Standard setzen.