Steckbrief
Name: | Drehstrom, Starkstrom oder CEE rot |
Ladetyp: | Wechselstrom (AC) |
Norm: | IEC 60309 |
Anzahl Phasen: | 3 (dreiphasig) |
Anzahl Kontakte: | 5 |
Spannung: | 400 V |
max. Dauerstrom: | 16 A / 32 A / (63 A) |
Leistung: | 11 kW / 22 kW / 43 kW |
Info
Wer die Ladeleistungen weiter verbessern will, für den bietet sich eine rote Drehstrom-Steckdose an, auch bekannt als Starkstrom-Stecker. Im Gegensatz zu Schuko und der blauen CEE (beide nur einphasig) lädt die rote CEE gleich dreiphasig. Zudem gibt es verschiedene Leistungsklassen. Die relevantesten für Elektro-Fahrzeuge sind die Leistungsklassen mit 11 und 22 Kilowatt.
Wenn 16 Ampere übertragen werden, sind in jeder einzelnen Phase 3,7 kW möglich. Bei drei Phasen kommt man so auf eine Gesamtleistung von 11,1 kW. Und da muss noch nicht Schluss sein. Mit größeren roten CEE-Steckern sind auch 32 Ampere drin, das Maximum, das für den häuslichen Gebrauch zugelassen ist. Die Gesamtleistung hier: 22,2 kW. Ganz billig ist die Aufrüstung mit solch einem Drehstromanschluss zwar nicht, dafür verringert sich die Ladezeit im Vergleich zu einphasigen Lösungen wie Schuko-Steckdose und blauer CEE spürbar. Ein Tesla Model S beispielsweise lässt sich mit dem roten Drehstrom-Stecker in unter 10 Stunden komplett aufladen.