Ladepads
kennen viele schon vom Smartphone – einfach das Handy drauflegen und
fertig. Und Ladepads fürs Elektroauto funktionierten ähnlich, hier heißt
es: einfach drüberfahren und fertig. Dabei wird der Strom nicht per
Stecker (konduktiv) übertragen, sondern über ein Magnetfeld (induktiv) –
also vollkommen kabellos. Bekannt ist diese Lade-Variante deshalb auch
als „Wireless Charging“. Ob sie sich allerdings als feste Alternative
zum Laden mit Kabel durchsetzen wird, ist noch offen. Weit verbreitet
sind Ladepads nicht. Bislang ist BMW der einzige Hersteller, der für
sein Modell 530e auf derartige Ladepads setzt.
Der große Vorteil beim Laden mit Ladepad ist sicherlich der Komfort. Die Ladeleistung dagegen kann nicht gerade glänzen. Beim BMW-System beträgt sie nur 3,2 kW. Zusätzlich muss das Ladepad zentimetergenau angefahren werden, damit die Betankung mit Strom effizient und ohne Verluste abläuft. Ein weiterer Minuspunkt: Selbst wenn man die optimale Ladeposition erreicht hat, gibt es Einbußen beim Ladewirkungsgrad: Laut BMW kommt man ohne Stecker auf 85 Prozent, mit Stecker sind es dagegen 92.